ForestFinance Capital

Nachhaltige Vermögensberatung – Interview mit Simon Tiede

Nachhaltige Vermögensberatung: so wirkt sie

Interview mit Simon Tiede

Unsere Kundinnen und Kunden profitieren von den Erfahrungen, die Simon Tiede als Bankberater bei der Sparkasse und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gesammelt hat. Er kombiniert dieses Expertenwissen nun mit Nachhaltigkeit. Wir haben ihn gefragt: Kann das eigene Geld eine positive Wirkung für die Zukunft erzielen? Wie hilft eine nachhaltige Vermögensberatung dabei?

Berät zu echter Nachhaltigkeit: Simon Tiede ist Vermögensberater der ForestFinance Capital. (Foto: ForestFinance/Mai)
Berät zu echter Nachhaltigkeit: Simon Tiede ist Vermögensberater der ForestFinance Capital. (Foto: ForestFinance/Mai)

Was motiviert Sie am Thema Nachhaltigkeit? Und was bedeutet Nachhaltigkeit im Kontext der Finanzwelt für Sie?

Für uns alle ist Nachhaltigkeit eines der zentralen Themen unserer Gegenwart und sollte eine Grundlage für unser Handeln darstellen. Als Vater hoffe ich, dass wir unsere Erde an die nächsten Generationen so übergeben können, dass diese ein Leben ohne Nahrungsmittelnot und Wohnraumknappheit führen und die Schönheit dieses Planeten unbeschwert entdecken können. Zum Thema Nachhaltigkeit bei der Geldanlage gehört, neben dem automatisch gegebenen ökonomischen Aspekt, unabdingbar auch der ökologische und soziale Gedanke.

Was machen Sie als Finanzberater genau und was ist Ihnen dabei wichtig?

Mit Hilfe unseres Angebotes und unseren Erfahrungen gehen wir, auch in wirtschaftlich nicht leichten Zeiten, wie wir sie gerade erleben, individuell auf jede Kundin, jeden Kunden ein und versuchen eine passende, maßgeschneiderte Anlage zu empfehlen.

Im kostenfreien Erstgespräch zur Vermögensberatung der ForestFinance Capital werden Wünsche und Erwartungen der Kund:innen erörtert. (Foto: ForestFinance/Mai)

Denken Sie, dass Investorinnen und Investoren mit ihrem Geld Wirkung für einen ökologisch wie ethischen Wertewandel erzielen können?

Mit einer nachhaltigen Geldanlage hat man als privater Investor unmittelbaren Einfluss auf ökologische und soziale Probleme. So wirkt sich diese umgehend darauf aus, dass die Klimaerwärmung verlangsamt wird, der Biodiversitätsverlust oder auch die Kinderarbeit sich verringern. Und zwar auch dadurch, dass Unternehmen oder Branchen, für welche diese Themen nicht relevant sind, nicht weiter unterstützt werden. Diese Ausschlussverfahren können wir durch Anwendung der relevanten ESG-Kriterien bekräftigen. (Unter ESG versteht man die Berücksichtigung von Kriterien aus den Bereichen: Umwelt/Environmental, Soziales/Social und verantwortungsvolle Unternehmensführung/ Governance.)

Mittlerweile ist die Nachhaltigkeit übrigens auch für institutionelle Anleger relevant geworden. Rund 90 Prozent der nachhaltigen Investments werden mittlerweile von institutionellen Kunden getätigt.

Vermögensberatung: Wie funktioniert das?

Für welche Investorin und welchen Investor ist eine Vermögensberatung sinnvoll?

Eine Vermögensberatung ist für jeden sinnvoll  – egal, ob man nun monatlich mit einem Sparplan das Vermögen aufbauen will oder ob man langfristig und nachhaltig eine größere Einmalanlage tätigt, um das bestehende Vermögen zu optimieren.

Gerade in Zeiten einer hohen Inflation, welche wir gerade erleben, würde ein „Nicht-Handeln“ zu einem Wertverlust des Vermögens führen.

„Gerade in Zeiten einer hohen Inflation, welche wir gerade erleben, würde ein Nichthandeln zu einem Wertverlust des Vermögens führen.“

Simon Tiede

Wie funktioniert eine Vermögensberatung bei der ForestFinance Capital?

Die Beratung lässt sich in fünf Teile gliedern:

  1. Beim unverbindlichen und kostenfreien Erstgespräch (circa 15 Minuten) stellen wir uns vor und schauen, ob wir mit unserem Angebot dem Kunden oder der Kundin weiterhelfen können.
  2. Im anschließenden verbindlichen Beratungsgespräch (60-90 Minuten) erfragen wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben die Kenntnisse und Erfahrungen, gehen auf die finanzielle und persönliche Situation ein und definieren das eigentliche Ziel der Anlage.
  3. Aufgrund dieses Beratungsgesprächs erstellen wir eine erste individuelle Anlageempfehlung, aus der einmalige Kosten für den Gesamt-Beratungsprozess entstehen. Diese individuelle Anlageempfehlung senden wir dem Kunden oder der Kundin einige Tage nach dem Beratungsgespräch schriftlich zu.
  4. Nach Sichtung der ersten individuellen Anlageempfehlung erfolgt ein Feedbackgespräch. Darin wird ermittelt, ob die Anlageempfehlung der Anlegerin oder dem Anleger entspricht oder angepasst werden muss, um zu einem Abschluss zu führen.
  5. Ist der Kundin oder der Kunde zufrieden mit der Anlageempfehlung unterstützen und vereinfachen wir den Anlageabschluss – der Auftakt einer langfristigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit.

Was passiert beim Erstgespräch? Sollte ich mich darauf vorbereiten?

Das Erstgespräch dauert circa 15 Minuten. Wir stellen uns persönlich und das Unternehmen kurz vor und fragen etwaige Erfahrungen und Erwartungen des Kunden ab. Im Anschluss senden wir schriftlich eine „Hausaufgabe“ zu, welche die Basis für das folgende Beratungsgespräch darstellt. Das Wichtigste ist Offenheit von allen Seiten. Der Anleger sollte bestenfalls eine Grundidee für seine Anlage mitbringen. So können wir eine gute, auf die spezielle Lebenssituation angepasste Anlagestrategie herausfiltern, welche sich im besten Fall optimal entwickelt. So werden unsere Kundinnen und Kunden und wir glücklich.

„Das Wichtigste ist Offenheit von allen Seiten. Der Anleger sollte bestenfalls eine Grundidee für seine Anlage mitbringen.“

Simon Tiede

Was ist Ihnen wichtig beim Thema Geldanlagen?
Mit folgenden Fragen können Sie Ihre Wünsche für
das unverbindliche Erstgespräch im Vorhinein schärfen.